Möglichkeiten der Aktienfonds Selektion

Aktienfonds stellen eine spezielle Form der Investmentfonds dar, die sich dadurch auszeichnen, dass die Investition des Kapitals überwiegend oder ausschließlich in Aktienanteile erfolgt.

aktienfondsSchaut man sich einmal auf dem Markt um, so stellt man schnell fest, dass es eine Vielzahl von Aktienfonds gibt. Grundsätzlich kann man einen Aktienfonds Vergleich anhand von zwei verschiedenen Kriterien durchführen. Zum einen gibt es Aktienfonds, die sich auf spezielle Länder oder Regionen konzentrieren. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von sogenannten regionalen Fonds.

Solche Aktienfonds investieren beispielweise ausschließlich in Aktien aus einer bestimmten Region (Fernost oder Europa) oder auch nur in Aktien aus bestimmten Ländern, wie Amerika oder Deutschland. Einen Aktienfonds Vergleich kann man hier erhalten: fondsvergleich365.de/aktienfonds

Die Anlagespezialisierung in Branchen

Als zweites gibt es die Aktienfonds, die sich auf bestimmte Branchen spezialisieren. Sie können in bestimmte Wirtschaftssektoren, wie zum Beispiel in Ökologie, Technologie, Rohstoffe, Biotechnologie und Gesundheit das Geld anlegen. Es gibt jedoch auch Aktienfonds, die eine Kombination aus beiden Unterscheidungskriterien beinhalten können.

Außerdem kann man Aktienfonds laut Geld-anlegen.eu bezüglich ihres Investmentprozesses und ihres Anlagestils vergleichen. Der Investmentprozess unterscheidet sich zwischen dem Top Down Verfahren und dem sogenannten Bottom Up, der auch Stocking genannt wird. Nach Einzeltiteln in der jeweilig bevorzugten Region oder Branche wird seitens des Fondsmanagers beim Top Down Verfahren gesucht.

Beim Bottom Up Verfahren dagegen wird eine konkrete Einzeltitelauswahl vorgenommen, ohne sich auf regionale oder branchenspezifische Gesichtspunkte zu halten.
Beim Anlagestil kann zwischen dem Growth- und dem Value-Ansatz unterschieden werden. Mehr Informationen über die Auswahl der richtigen Geldanlage kann man auf der Webseite von geld-anlegen.eu erhalten.

Weitere Selektionsmerkmale

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal bei einem Investmentfonds Vergleich der Anlagestrategie kann die Unternehmensgröße sein, in welche ein Fonds investiert. So gibt es beispielweise Aktienfonds, die ausschließlich in Aktien von kleineren Unternehmen investieren, sogenannte Small Caps. Andere dagegen haben sich ausschließlich auf die „Börsenschwergewichte“ spezialisiert, solche Aktienfonds werden auch als Blue Ships bezeichnet. Mit einem Investmentfons Vergleich findet man die Fonds, die in der Vergangenheit besonders gut abgeschnitten haben. Häufig entwickeln sich diese Fonds auch in Zukunft gut. Um sich über Investmentfonds und den Fondsvergleich zu informieren, klick hier den externen Link um die Info Quelle auf dieser Homepage zu besuchen.

Grundsätzlich muss die Geldanlage in Aktienfonds als risikoreich bezeichnet werden und Anleger sollten sich dessen bewusst sein. Allerdings kann sowohl das Risiko als auch die Chancen des Aktienfonds durch den Derivaten-Einsatz gesenkt oder erhöht werden. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, der investiert in sogenannte Garantiefonds, bei denen der Wert des Rückkaufes zumindest zum Laufzeitende gesichert ist.

Grundsätzlich sollte man als Privatanleger zudem darauf achten in welche Währungen der jeweilige Fonds investiert. Sobald in Fremdwährungen investiert wird, muss zudem eine Währungsrisiko beachtet werden.
Zudem sollte auf das jeweilige Fondsvolumen geachtet werden, denn es hat sich gezeigt, dass gerade große Fonds oft Schwierigkeiten haben entsprechende Anlageobjekte zu finden, damit sie den Vergleichsindex auch dauerhaft schlagen können.