Die nächste Weltwirtschaftskrise droht

Donald Trump ist der neue Präsident der Vereinigten Staaten und hat bereits nach kurzer Zeit im Amt klar gemacht, was auf die Welt zukommen wird.

Protektionismus, Strafzölle und Währungsmanipulationen werden unter Trump eine Selbstverständlichkeit sein. Vorbei sind die Zeiten einer globalisierten Welt ohne Grenzen und Zölle. Eine seiner ersten Amtshandlungen war das Südasiatische Freihandelsabkommen zu beenden. Das lässt für die Zukunft wenig gutes erhoffen.

Trump will die Wirtschaft der USA ankurbeln und neue Arbeitsplätze schaffen. Dazu will er Steuern senken und Schutzzölle erheben, damit wieder mehr in die produzierenden Betriebe in den USA investiert wird. Doch ob das funktioniert darf bezweifelt werden. Das Lohnniveau ist in den USA einfach zu hoch für arbeitsintensive Tätigkeiten.

Die USA profitieren genau wie der Rest der Welt vom Freihandel. Die Welt finanziert seit Jahrzehnten das Defizit, daß der Staat und die Konsumenten erzeugen. Mit einem Leistungsbilanzdefizit in Höhe von über 500 Milliarden Dollar im Jahr wird es schwer werden mit Schutzzöllen Betriebe in die USA zu zwingen, ohne daß die Welt eine Gegenbewegung startet mit eben solchen Schutzzöllen. Und wenn man nicht mehr bereit sein wird das Konsumdefizit der Amerikaner mit dem Kauf von US Staatsanleihen zu finanzieren, wird Trump merken, daß sein Plan nicht funktioniert.

Leider ist zu erwarten, daß Trump sich dann weitere Dummheiten einfallen lassen wird und der Kreislauf von Protektionismus und Schuldzuweisungen in einer wirtschaftlichen Katastrophe enden wird.

Wird sich 2016 eine neue Finanzkrise entwickeln?

Das Jahr 2016 ist noch keine 4 Wochen alt und schon erscheinen dunkle Gewitterwolken über den Finanzmärkten. Es braut sich ein unschöner Cocktail aus Konflikten, Preiseinbrüchen, politischen Fehlsteuerungen und wirtschaftlichen Abschwung zusammen.

Als erstes Warnsignal sollte man die Kurseinbrüche an den weltweiten Finanzmärkten verstehen.Vermutlich wird es jetzt erst mal zu ein paar Wochen mit steigenden Kursen kommen, aber der Warnschuß sollte zu denken geben.

An den Börsen weltweit wurden in den letzten 3 Wochen über 2 Billionen Euro an Kurswert vernichtet. Geld, daß den Anlegern für den Konsum fehlen wird. Dadurch wird sich die bereits einsetzende Abwärtsspirale der konjunkturellen Entwicklung noch weiter verstärken. Sollten bald schlechte Nachrichten für weiter fallende Kurse sorgen, dann wird sich dieser Kreislauf noch verstärken. Man darf gespannt sein!!!

Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge

Das Thema private Altersvorsorge wird heute immer wichtiger und zwar nicht nur für die junge Generation, sondern generell für alle Generationen. Wer im Alter seinen gewohnten Lebensstandard beibehalten möchte, muss etwas dafür tun – je früher, desto besser.

private_altersvorsorgeDie inflationsbereinigte Höhe der Rente wird seit Jahren stetig geringer und dies wird laut Riesterrente-vergleichsrechner auch aufgrund des demografischen Wandels so bleiben. Nur eine private Zusatzrente ermöglicht im Alter den gewohnten Lebensstandard. Wer vorsorgen möchte, der sollte die verschiedenen Angebote der privaten Altersvorsorge miteinander betrachten, um so das beste Angebot für sich heraus zu finden.

Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten um mit einer Zusatzrente für das Alter vorzusorgen. Zum einen gibt es laut Kapitallebensversicherungvergleiche.de die klassische private Rentenversicherung als Altersvorsorge, die das Langlebigkeitsrisiko absichert. Dies heißt für den Versicherungsnehmer, dass er eine lebenslange monatliche Rente erhält, wenn er das Rentenalter erreicht hat. Die klassische Rente wird in der Regel zwischen zwei und vier Prozent verzinst, ein nicht gerade guter Zinssatz.

Erwirtschaftet das Versicherungsunternehmen Überschüsse, werden diese auf den Garantiezins aufgeschlagen, eine Garantie gibt es hier jedoch nicht. Obwohl die Verzinsung der klassischen Rente nicht so hoch ist, zählt diese zu der beliebtesten Form der privaten Altersvorsorge.

Verschiedene Formen der Renten- und Lebensversicherung

Eine weitere Möglichkeit der Altersvorsorge ist die gemischte Kapitallebensversicherung, die eine Kombination aus einer Risikolebensversicherung und einem Sparplan darstellt. Bei dieser Form der Altersvorsorge ist das Ziel die Vorsorge für den Todesfall oder die Ansparung des Kapitals für die Auszahlung im Erlebensfall.

Die kapitalbildende Lebensersicherung leistet entweder im Todesfall und zahlt an die Hinterbliebenen die vertraglich vereinbarte Summe aus oder leistet im Erlebensfall eine monatliche Rente. Diese Bezugsrechte und Verwendungsarten können vorab geregelt werden, jeweils auf die Wünsche des Versicherungsnehmers abgestimmt. Auf jeden Fall sollte man einen Kapitallebensversicherung Vergleich machen lassen, bevor man einen Vertrag abschließt. Weitere Informationen über die Kapitallebensversicherung kann man auf der Webseite von Kapitallebensversicherungvergleiche.de erhalten.

Die Lebensversicherung bietet auch die Möglichkeit einer Fondspolice als Altersvorsorge. Gerade diese sind für jüngere interessant, da sie dem Versicherungsnehmer große Renditechancen einräumen.
Als Fondspolicen werden entweder Lebens- oder Rentenversicherungen angeboten. Wie bei der gemischten Lebensversicherung auch, kann zwischen der Auszahlung im Todes- oder im Erlebensfall gewählt werden. Fondspolicen investieren meist in verschiedene Fonds, so dass das Risiko gestreut wird.

Die geförderte Altersvorsorge

Eine private Zusatzrente aufzubauen bieten auch die Riester Rente und Rürup Rente. Bei der Riester Rente gibt es eine staatliche Förderung über Zulagen oder durch die steuerliche Anerkennung der Beiträge zum Riester Vertrag. Diese private Altersvorsorge Möglichkeit steht aber nur sozialversicherungspflichtigen Personen zu. Bei den Anbietern gibt es große Leistungsunterschiede, weshalb man einen Riester Rente Vergleich mit einem Online Rechner machen sollte, um die besten Tarife zu finden.

Selbständigen beispielsweise ist diese Form der Altersvorsorge verschlossen. Dafür können diese Personenkreise von der Rürup Basisrente profitieren. Hier wird eine Leibrente abgeschlossen, die steuerlich stark gefördert wird. So sind über 60 Prozent der Beiträge von maximal 20.000 Euro im Jahr steuermindernd absetzbar. Aus diesem Grund lohnt sich die Rürup Basisrente auch besonders für Besserverdienende Angestellte oder Selbständige. Wer mehr dazu lesen möchte, der kann über die Rürup Rente beim Fachportal www.Ruerup-Riester-Rente.net mehr Informationen erhalten.

Natürlich sind auch das Eigenheim oder andere Immobilien als eine Möglichkeit der Altersvorsorge anzusehen. Auch Fondssparpläne sind langfristig geeignet für das Alter vorzusorgen.
Welche private Altersvorsorge man auch wählt, auf den richtigen Mix und die langfristige Einzahlung kommt es an, um im Rentenalter ein unbeschwertes Leben führen zu können.

Möglichkeiten der Aktienfonds Selektion

Aktienfonds stellen eine spezielle Form der Investmentfonds dar, die sich dadurch auszeichnen, dass die Investition des Kapitals überwiegend oder ausschließlich in Aktienanteile erfolgt.

aktienfondsSchaut man sich einmal auf dem Markt um, so stellt man schnell fest, dass es eine Vielzahl von Aktienfonds gibt. Grundsätzlich kann man einen Aktienfonds Vergleich anhand von zwei verschiedenen Kriterien durchführen. Zum einen gibt es Aktienfonds, die sich auf spezielle Länder oder Regionen konzentrieren. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von sogenannten regionalen Fonds.

Solche Aktienfonds investieren beispielweise ausschließlich in Aktien aus einer bestimmten Region (Fernost oder Europa) oder auch nur in Aktien aus bestimmten Ländern, wie Amerika oder Deutschland. Einen Aktienfonds Vergleich kann man hier erhalten: fondsvergleich365.de/aktienfonds

Die Anlagespezialisierung in Branchen

Als zweites gibt es die Aktienfonds, die sich auf bestimmte Branchen spezialisieren. Sie können in bestimmte Wirtschaftssektoren, wie zum Beispiel in Ökologie, Technologie, Rohstoffe, Biotechnologie und Gesundheit das Geld anlegen. Es gibt jedoch auch Aktienfonds, die eine Kombination aus beiden Unterscheidungskriterien beinhalten können.

Außerdem kann man Aktienfonds laut Geld-anlegen.eu bezüglich ihres Investmentprozesses und ihres Anlagestils vergleichen. Der Investmentprozess unterscheidet sich zwischen dem Top Down Verfahren und dem sogenannten Bottom Up, der auch Stocking genannt wird. Nach Einzeltiteln in der jeweilig bevorzugten Region oder Branche wird seitens des Fondsmanagers beim Top Down Verfahren gesucht.

Beim Bottom Up Verfahren dagegen wird eine konkrete Einzeltitelauswahl vorgenommen, ohne sich auf regionale oder branchenspezifische Gesichtspunkte zu halten.
Beim Anlagestil kann zwischen dem Growth- und dem Value-Ansatz unterschieden werden. Mehr Informationen über die Auswahl der richtigen Geldanlage kann man auf der Webseite von geld-anlegen.eu erhalten.

Weitere Selektionsmerkmale

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal bei einem Investmentfonds Vergleich der Anlagestrategie kann die Unternehmensgröße sein, in welche ein Fonds investiert. So gibt es beispielweise Aktienfonds, die ausschließlich in Aktien von kleineren Unternehmen investieren, sogenannte Small Caps. Andere dagegen haben sich ausschließlich auf die „Börsenschwergewichte“ spezialisiert, solche Aktienfonds werden auch als Blue Ships bezeichnet. Mit einem Investmentfons Vergleich findet man die Fonds, die in der Vergangenheit besonders gut abgeschnitten haben. Häufig entwickeln sich diese Fonds auch in Zukunft gut. Um sich über Investmentfonds und den Fondsvergleich zu informieren, klick hier den externen Link um die Info Quelle auf dieser Homepage zu besuchen.

Grundsätzlich muss die Geldanlage in Aktienfonds als risikoreich bezeichnet werden und Anleger sollten sich dessen bewusst sein. Allerdings kann sowohl das Risiko als auch die Chancen des Aktienfonds durch den Derivaten-Einsatz gesenkt oder erhöht werden. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, der investiert in sogenannte Garantiefonds, bei denen der Wert des Rückkaufes zumindest zum Laufzeitende gesichert ist.

Grundsätzlich sollte man als Privatanleger zudem darauf achten in welche Währungen der jeweilige Fonds investiert. Sobald in Fremdwährungen investiert wird, muss zudem eine Währungsrisiko beachtet werden.
Zudem sollte auf das jeweilige Fondsvolumen geachtet werden, denn es hat sich gezeigt, dass gerade große Fonds oft Schwierigkeiten haben entsprechende Anlageobjekte zu finden, damit sie den Vergleichsindex auch dauerhaft schlagen können.

FMStrategist.com

Willkommen zur deutschen Seite von FMStrategist.com!

Wir überarbeiten derzeit diese Seite und werden in Kürze mit Börsen- und Finanzinformationen zurück sein.

In einer Zeit, da die Zusammenhänge an den internationalen Finanzmärkten immer komplexer werden, sollte man sich ausreichend informieren, bevor man Investmententscheidungen trifft.

Die Niedrigzinspolitik nahezu aller Industrieländer führt zu immer größeren Währungsverwerfungen. Von einem Währungskrieg kann man auch schon ganz getrost sprechen, seit die Nationalbanken alle Zurückhaltung aufgegeben haben und die Schulden der Staaten aufkaufen, um die weitere Verschuldung zu niedrigen Zinsen zu ermöglichen. Wir werden sehen, wie lange das gut geht.